FAQ
häufige Fragen
Wichtig vorab:
Ich nehme Ihre Beschwerden sehr ernst – aber eine Prise Humor gehört für mich dazu. Schließlich ist Lachen auch eine gute Medizin! 😊
Wie lange dauert eine Behandlung?
In der Regel 60 Minuten – genug Zeit, um die Verspannungen loszuwerden, aber nicht so lange, dass Sie in eine Tiefenentspannung mit Schnarchgarantie verfallen. Der Ersttermin kann etwas länger dauern, weil ich erst mal herausfinden muss, wo der Schuh (oder besser gesagt der Rücken) drückt.
Wie viele Behandlungen sind notwendig?
Das kommt darauf an, wie lange Sie Ihr Körper schon auf „Beschwerdemodus“ gestellt hat. In vielen Fällen reichen ein paar Sitzungen aus, um spürbare Besserung zu erzielen. Manchmal braucht es aber auch etwas mehr Zeit – Rom wurde schließlich auch nicht an einem Tag erbaut.
Muss ich etwas mitbringen?
Ein großes Handtuch wäre super – und wenn Sie aktuelle Arztberichte oder Befunde haben, dürfen die auch mitreisen. Alles andere (wie warme Hände und ein Plan zur Schmerzbekämpfung) bringe ich mit.
Wie kann ich einen Termin buchen?
So einfach wie möglich – denn komplizierte Buchungssysteme mag doch keiner. Sie haben mehrere Möglichkeiten:
Online-Buchung: Ganz bequem über meine Webseite – klicken, Termin auswählen, fertig!
WhatsApp: Schnell eine Nachricht schicken und ich melde mich zurück.
E-Mail: Wer’s gerne ausführlicher mag einfach schreiben, ich antworte so schnell es geht.
Telefon: Direkt anrufen und persönlich mit mir sprechen. Falls ich gerade tief in einer Behandlung stecke, meldet sich meine charmante Assistentin Anna, die Anrufbeantworterin, und nimmt Ihre Nachricht entgegen.
Egal, wie Sie sich entscheiden – ich freue mich auf Sie!
Was, wenn ich akute Schmerzen habe?
Keine Sorge, ich lasse Sie nicht tagelang mit Schmerzen herumlaufen! Bei akuten Beschwerden biete ich einen Termin innerhalb von 24 Stunden an.
Wichtig: Diese Notfall-Termine sind nur per WhatsApp oder telefonisch buchbar.
Wie erfolgt die Bezahlung?
Ganz einfach: per Überweisung. Kein Kleingeldzählen, kein „Haben Sie’s passend?“ – Sie bekommen eine Rechnung, die Sie bequem begleichen können. Falls Sie eine private Krankenkasse oder Zusatzversicherung haben, kann die vielleicht einen Teil übernehmen.
Was kostet eine Behandlung?
Natürlich eine berechtigte Frage – schließlich will niemand in die Praxis gehen und sich hinterher fühlen, als hätte er aus Versehen einen Kleinwagen gekauft.
75 € pro Stunde – für eine volle Ladung Schmerzreduktion, Beweglichkeit und das gute Gefühl, seinem Körper endlich mal was Gutes zu tun.
Blutegeltherapie: 160 € – inklusive handverlesener Blutegel, die sich voll und ganz Ihrer Gesundheit widmen (und danach in den wohlverdienten Ruhestand gehen – keine Wiederverwendung, versprochen!).
Übernimmt meine Krankenkasse die Kosten?
Manche privaten Krankenkassen oder Zusatzversicherungen übernehmen die Kosten – oder zumindest einen Teil davon. Am besten vorher nachfragen, damit es keine Überraschungen gibt. Ich habe leider keinen Einfluss auf deren Wohlwollen.
Was passiert, wenn ich einen Termin nicht wahrnehmen kann?
Falls Sie verhindert sind, geben Sie mir bitte mindestens 24 Stunden vorher Bescheid. Andernfalls muss ich den Termin leider berechnen – Groot kann nicht einfach Däumchen drehen, und Dr. Klepperle verlangt eine Auslastung seiner heilenden Hände!
Gibt es etwas, das ich nach der Behandlung beachten sollte?
Ja, gönnen Sie sich etwas Bewegung! Ein kleiner Spaziergang hilft, die Durchblutung in Schwung zu bringen – und bei unserer schönen Umgebung mit Weinbergen gibt’s wenigstens was für’s Auge. Wer es lieber gemütlich mag: Couch und Tee gehen natürlich auch.
Wo kann ich parken?
Direkt vor der Praxis gibt’s Parkplätze. Falls die belegt sind, gibt’s gegenüber an der alten Kelter noch mehr Platz für Ihr Auto. Parkchaos bleibt also aus.
Wie erreiche ich die Praxis mit öffentlichen Verkehrsmitteln?
Die nächste Haltestelle ist nur 20 Meter entfernt – tagsüber ideal! Aber ab einer gewissen Uhrzeit macht die Gegend einen auf „Geisterstadt“. Wer also nicht mit dem letzten Bus eine unfreiwillige Nachtwanderung starten will, kommt besser mit dem Auto.
Ist die Praxis barrierefrei erreichbar?
Fast! Zwei Stufen wollen überwunden werden – aber keine Sorge, ein Geländer und ein Haltegriff stehen bereit. Notfalls biete ich moralische Unterstützung an.
Kann ich direkt nach der Behandlung Sport machen?
Das hängt davon ab, wie viel ich an Ihren Verspannungen gearbeitet habe. Manchmal ist es besser, dem Körper eine Pause zu gönnen. Wenn Sie aber unbedingt Bäume ausreißen wollen – fangen Sie vielleicht mit einem Bonsai an.
Tut die Behandlung weh?
Sagen wir mal so: Manchmal fühlt es sich an wie eine Mischung aus „Oh wow, das tut gut!“ und „Hilfe, warum wusste ich nicht, dass ich da einen Muskel habe?“. Aber keine Sorge, ich quäle niemanden mutwillig – es bleibt immer im Bereich des Aushaltbaren. Und am Ende gibt’s Erleichterung statt Schmerz.
Kann ich nach der Behandlung direkt wieder arbeiten?
Kommt drauf an, was Sie beruflich machen. Bürojobs gehen meist problemlos – außer vielleicht, Sie sind vor lauter Entspannung kurz vorm Wegdösen. Wer körperlich arbeitet, sollte es nach intensiveren Behandlungen etwas ruhiger angehen lassen.
Was passiert, wenn ich während der Behandlung einschlafe?
Dann mache ich einfach weiter – und falls Sie anfangen zu schnarchen, bekommt Anna etwas zum Lachen. Viele meiner Patienten entspannen so tief, dass sie kurz wegnicken. Ein gutes Zeichen, denn dann lässt der Körper endlich los!
Kann ich meine Verspannungen nicht einfach „wegbaden“?
Ein heißes Bad kann zwar Wunder wirken, aber leider lösen sich hartnäckige Triggerpunkte nicht einfach im Wasser auf. Sonst wäre meine Praxis eine Badewanne! Aber Wärme in Kombination mit der richtigen Behandlung ist natürlich eine super Unterstützung.
Kann ich meinen Partner/Freundin/Schwiegermutter mitbringen?
Na klar! Wenn Sie möchten, dürfen Sie gerne eine Begleitperson mitbringen. Freunde, Familie oder der neugierige Nachbar – jeder ist willkommen. Allerdings gibt’s einen kleinen Haken: Auf der Liege ist nur für einen Platz. Während Sie sich behandeln lassen, kann Ihre Begleitung es sich in unserem Wartezimmer gemütlich machen. Dort gibt es Kaffee, Wasser und ein paar Knabbereien.
Kann ich einen Termin per WhatsApp buchen?
Ja! Ich weiß, dass Telefonieren in der heutigen Zeit oft als Extremsport zählt. Schicken Sie mir einfach eine WhatsApp-Nachricht, dann finden wir schnell einen passenden Termin. Oder sie nutzen hier einfach die online Buchung.
Ich bin absolut verspannt, kann ich eine Doppelstunde buchen?
Theoretisch ja, aber seien Sie gewarnt: Eine zu lange Behandlung kann den Körper überfordern. Manchmal ist es besser, mehrere kürzere Sitzungen zu machen, als sich gleich in einen Massage-Marathon zu stürzen.
Gibt es Geschenkgutscheine für die Behandlungen?
Ja, es gibt Gutscheine – perfekt für alle, die jemandem eine Auszeit gönnen wollen. Aber Achtung: Bitte nur an Menschen verschenken, die Berührungen mögen! Sonst wird es am Ende ein teures Stück Papier.
„Falls Sie sich jetzt fragen, ob ich auch ernst sein kann: Natürlich! Ihr Wohlbefinden steht für mich an erster Stelle – mit einem Lächeln geht’s aber oft leichter.“
Hier nochmal das wichtigste zusammengefasst
Termine und Honorar
Beim ersten Behandlungstermin erzählen Sie mir alles über Ihre aktuellen Beschwerden und Ihre Krankheitsgeschichte.
Diese dauert in der Regel 1-1/2 Stunden.
Mit diesen Informationen erstelle ich für Sie einen individuellen Therapieplan,
den wir gemeinsam besprechen.
Bitte vereinbaren Sie Ihren Termin telefonisch unter
07130 4036113 oder 0151 65184038
per Mail unter [email protected]
oder direkt über die Online Buchung.
Im Falle einer Verhinderung bitte ich um rechtzeitige Absage 24 Stunden vor dem vereinbarten Termin.
Die Behandlungskosten richten sich nach der Gebührenverordnung für Heilpraktiker.
Für jeden Kunden wird eine Rechnung erstellt, die sich nach der Gebührenverordnung für Heilpraktiker (GebüH) richtet. Als Richtwert berechne ich Zeit, Anfahrtsweg und Material.
Das sind in der Stunde circa 75 Euro.
Die Behandlungskosten werden durch private Krankenversicherung und private Krankenzusatzversicherung entsprechend erstattet.
Gesetzlichen Krankenkassen übernehmen die Kosten der Heilpraktiker Behandlung nicht. Es besteht jedoch die Möglichkeit eine Zusatzversicherung abzuschließen, damit die Behandlungskosten teilweise übernommen werden.
Sprechen sie mit ihrer Krankenkasse darüber.